Begleiterkrankungen: Morbus Crohn betrifft nicht nur den Darm
Eine Entzündung im Verdauungstrakt, das ist das Hauptmerkmal von Morbus Crohn. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch andere Organe beteiligt sein können.
Begleiterkrankungen bei Morbus Crohn können u. a. die Augen, die Haut, die Leber, die Knochen oder auch die Gelenke betreffen. Diese Veränderungen an anderen Organen können gemeinsam mit dem Morbus Crohn vorkommen oder sich auch schon zeigen, bevor die Erkrankung auftritt. Begleiterkrankungen können zeitgleich mit einem Schub des Morbus Crohn in Erscheinung treten oder auch unabhängig davon sein.
Quick Facts
- Der Fachbegriff für Begleiterkrankungen bei Morbus Crohn lautet „extraintestinale Manifestationen“ (EIM).
- Das heißt so viel wie „Sichtbarwerden außerhalb des Verdauungstrakts“.
Morbus Crohn: Begleiterkrankungen sind keine Seltenheit
Bei etwa 25 bis 40 % der Menschen mit einer CED wie Morbus Crohn treten Beschwerden außerhalb des Darms auf, bei rund einem Viertel sind es sogar mehrere Begleiterkrankungen. Am häufigsten kommt es zu Beschwerden an den Gelenken oder der Wirbelsäule, den Augen sowie der Haut. Wenn du Morbus Crohn hast und dich damit auskennst, welche Symptome ein Hinweis sein können, hilft das, Begleiterkrankungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.
Begleiterkrankungen bei Morbus Crohn behandeln
Bei den Begleiterkrankungen von Morbus Crohn ist es vor allem wichtig, dass sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Wie für die Entzündung im Verdauungstrakt gibt es auch für diese Beschwerden eine Therapie. Am besten von den passenden Fachärzt*innen. Eine wirksame und langfristige Behandlung des Morbus Crohn an sich wirkt sich übrigens auch günstig auf die „anderen“ Beschwerden aus.
Tipp: Wissen alle Fachärzt*innen Bescheid?
Neben deiner Ärztin bzw. deinem Arzt, die bzw. der sich um den Morbus Crohn kümmert, ist es wichtig, dass du auch alle anderen Fachärzt*innen – etwa Augen-, Zahn- oder Hautärzt*innen – darüber informierst, dass du Morbus Crohn hast. So können sie besonders darauf achten, ob es durch die Krankheit zu weiteren Beschwerden kommt.
Welche Organe können von Begleiterkrankungen betroffen sein?
Die Beschwerden außerhalb des Darms sind ein Zeichen dafür, dass es sich bei Morbus Crohn um eine sogenannte systemische Erkrankung handelt. Der Krankheitsprozess, dem eine Fehlleitung des Immunsystems zugrunde liegt, wirkt sich auf den gesamten Organismus aus. Gelenke, Augen und Haut sind die „Top 3“ unter den betroffenen Regionen von Begleiterkrankungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn.
Bei Gelenkbeschwerden als Begleiterkrankung von Morbus Crohn kommt es meist zu einer Entzündung an der Wirbelsäule (z. B. Morbus Bechterew) oder in den großen Gelenken an Armen und Beinen (Arthritis).
Zu den Begleiterkrankungen der Augen bei Morbus Crohn zählen die Episkleritis (oberflächliche Lederhautentzündung), die Skleritis (tiefe Lederhautentzündung) und die Uveitis, eine Entzündung der Regenbogenhaut. Sie kann sich durch Schmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Rötungen des Auges bemerkbar machen.
Erythema nodosum ist ein Beispiel für eine Hauterkrankung, die bei Morbus Crohn auftreten kann. Es handelt sich um eine Entzündung des Unterhautfettgewebes, die zu Knotenbildung und Rötung an der Haut führt. Typischerweise tritt die Hautveränderung an den Streckseiten der Unterschenkel auf. Pyoderma gangraenosum ist eine weitere Begleiterkrankung von Morbus Crohn, bei der die Haut betroffen ist. Es kommt zu einer schmerzhaften Geschwürbildung.
Bei der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) kommt es zu einer Entzündung der Gallenwege innerhalb und außerhalb der Leber. Sie zählt ebenfalls zu den Begleiterkrankungen von Morbus Crohn.
Auch die Knochen können bei Morbus Crohn von Begleiterkrankungen betroffen sein. Es kann zur Abnahme der Knochendichte (Osteopenie) oder zu Knochenschwund (Osteoporose) kommen.
Christina berichtet über ihre Begleiterkrankung primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
Gaubitz M. Rheumatologische Manifestationen Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen (CED): Klinik, Diagnostik und therapeutische Optionen. Akt Rheumatol 2017; 42: 505–511. | Vavricka SR et al. Extraintestinale Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. Ther Umsch 2019; 75 (5): 281–285. | Strassburg CP, Beckebaum S, Geier A et al. S2k Leitlinie Autoimmune Lebererkrankungen. Z Gastroenterol 2017; 55: 1135–1226. | Sturm A, Atreya R, Bettenworth D et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Version 4.1) - living guideline. März 2024 - AWMF-Registernummer: 021-004.