Kinderwunsch und Schwangerschaft mit Colitis ulcerosa

Eine Colitis ulcerosa spricht nicht gegen eine Schwangerschaft. Empfehlenswert ist es jedoch, die Verwirklichung des Kinderwunschs gut zu planen. 

Lass dich ausführlich von deiner Ärztin bzw. deinem Arzt beraten. So erfährst du, worauf es ankommt und was es vor, während und nach einer Schwangerschaft mit Colitis ulcerosa zu bedenken gibt. Ein schwerer Erkrankungsschub oder eine Operation, die in Kürze ansteht, können zu den Gründen gehören, die Familienplanung zunächst zurückzustellen. 


Colitis ulcerosa und Schwangerschaft: Auf die Planung kommt es an 

Der günstigste Zeitpunkt zur Verwirklichung des Kinderwunschs ist in der Regel, wenn die Colitis ulcerosa in einer Ruhephase ist. Am besten ist es, wenn du gemeinsam mit deiner Gastroenterologin bzw. deinem Gastroenterologen besprichst, wann eine Schwangerschaft empfehlenswert ist. Auch die Gynäkologin bzw. der Gynäkologe sollte eingebunden sein. Es gibt übrigens keine festen Vorgaben, welche Untersuchung bei dir wegen Colitis ulcerosa vor einer Schwangerschaft durchgeführt werden sollte. Lass dich auch dazu ärztlich beraten. Sprich ebenfalls mögliche Mangelerscheinungen (z. B. Eisen- und Zinkmangel) an – diese sollten dringend vor einer Schwangerschaft ausgeglichen werden. 



Erfahrungsbericht Fabiola
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 9:36
Loaded: 1.73%
Stream Type LIVE
Remaining Time 9:36
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected
    • en (Main), selected

    Fabiola hat eine CED und berichtet über ihre Erfahrungen in der Schwangerschaft 


    Colitis ulcerosa: Medikamente bei Kinderwunsch und Schwangerschaft 

    Eine allgemeingültige Empfehlung für die Behandlung von Colitis ulcerosa während der Schwangerschaft gibt es nicht, wenngleich bekannt ist, dass ein akuter Krankheitsschub in dieser Zeit unbedingt vermieden werden sollte. Wenn du deinen Kinderwunsch mit Colitis ulcerosa verwirklichen möchtest, ist es also wichtig, dass du frühzeitig mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt darüber sprichst. Gemeinsam könnt ihr die beste Ausgangslage für deine Schwangerschaft schaffen und entscheiden, welche Behandlung in dieser sensiblen Zeit für dich geeignet ist. 

    Ob eine Therapie während der Schwangerschaft generell möglich ist, hängt zunächst vom Medikament ab. Es gibt einige Präparate, die auch während der Schwangerschaft angewendet werden können. Für viele Medikamente gegen Colitis ulcerosa ist es streng wissenschaftlich nicht belegt, ob die Anwendung bei Schwangeren unbedenklich ist. In diesen Fällen wird in der Gebrauchsinformation von der Anwendung während der Schwangerschaft abgeraten. Für einige Colitis-ulcerosa-Medikamente ist eine Anwendung nach individueller ärztlicher Abwägung auch während der Schwangerschaft möglich. 

    Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Behandlung in der Schwangerschaft wird immer individuell getroffen. Dabei wird stets zwischen der notwendigen Kontrolle der Colitis ulcerosa und möglichen Risiken durch eine Therapie abgewogen. 


    Quick Facts

    • Es ist grundsätzlich nicht damit zu rechnen, dass es durch Colitis ulcerosa an sich zu Komplikationen für die Schwangerschaft kommt. 
    • Ein erhöhtes Risiko für Missbildungen oder Fehlgeburten – wenn die Krankheit nicht aktiv ist – gibt es nicht. 
    • In Einzelfällen sind auch Operationen während der Schwangerschaft nötig und auch möglich. 
    • Auch mit Colitis ulcerosa kann in der Regel vaginal entbunden werden. 
    • Bei Colitis ulcerosa kann ein Pouch oder ein Stoma Anlass für einen Kaiserschnitt sein.

    Colitis ulcerosa in der Stillzeit 

    In den meisten Fällen ist Stillen bei Müttern mit Colitis ulcerosa kein Problem. Wichtig ist, dass du ärztlich klärst, welche Medikamente während der Stillzeit geeignet sind und ob du mit deiner derzeitigen Colitis-ulcerosa-Therapie eventuell besser abstillen solltest. 


    Tipp: Infos zu Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit 

    Auf der Internetseite www.embryotox.de informiert das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité über die Wirkung zahlreicher Medikamente während der Schwangerschaft und Stillzeit. 



    DE-ABBV-240217, Stand 04/24


    Cookie Preferences