Ernährung bei Colitis ulcerosa: Erlaubt ist, was bekommt 

Bei Colitis ulcerosa hat die Ernährung einen besonderen Stellenwert, schließlich ist der Verdauungstrakt direkt betroffen. Eine spezielle Colitis-ulcerosa-Diät gibt es jedoch nicht. 

Das Essen kann bei Colitis ulcerosa eine schwierige Angelegenheit sein, denn Bauchschmerzen oder andere Beschwerden können auf den Appetit schlagen. Was darf ich essen? Was tut mir gut? Ernährung bei Colitis ulcerosa ist sicher ein Thema, das auch dich beschäftigt. In der Tat lohnt es sich für dich, dem Essen besondere Beachtung zu schenken. Dein Körper braucht alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe, damit er Energie hat und du bei Kräften bleibst. 

Feste Regeln, die du unbedingt einhalten musst, gibt es bei der Ernährung mit Colitis ulcerosa jedoch nicht. Die wichtigste Vorgabe beim Essen lautet: Erlaubt ist, was bekommt. Doch was gibt die Richtung bei der Ernährung mit Colitis ulcerosa vor? Das ist zum einen deine derzeitige Krankheitsphase, also ob die Colitis ulcerosa gerade Ruhe gibt oder du einen Schub hast. Zum anderen kommt es darauf an, was du persönlich verträgst oder nicht verträgst. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist, kannst du dem Verlauf deiner Erkrankung positive Impulse geben. Und: Sie tut dir gut! 


Was darf man bei Colitis ulcerosa essen? 

Welche Lebensmittel du bei Colitis ulcerosa gut verträgst und welche du bei der Ernährung lieber meiden solltest, gilt es selbst herauszufinden. Verallgemeinern lässt sich das nicht, da die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln unterschiedlich ist. Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel, von denen häufiger über eine gute bzw. nicht so gute Verträglichkeit bei Colitis ulcerosa berichtet wird. Hier findest du eine Liste zur Orientierung. 



Tipp: Ernährungs­tagebuch

Wie du deinen ganz persönlichen Unverträglichkeiten auf die Schliche kommst? Am besten mit einem Ernährungstagebuch. Darin schreibst du über einen längeren Zeitraum jeden Tag auf, was du wann gegessen oder getrunken hast und wie es dir danach ging. Dieses Wissen erleichtert es dir, deinen individuellen Ernährungsplan zusammenzustellen, und gibt dir Anregungen, Neues auszuprobieren. 

Hier kannst du eine Vorlage für ein Ernährungstagebuch herunterladen. 


Colitis ulcerosa: Ernährung im Schub 

Wenn du einen Colitis-ulcerosa-Schub hast, steht vieles kopf – auch das Essen und Trinken. Das hat ganz unterschiedliche Gründe: 

  • Dein Körper braucht gerade jetzt, wenn er mit der Entzündung in deinem Darm umgehen muss, mehr Energie und mehr Nährstoffe. 
  • Durch den Durchfall können Flüssigkeit, Energie und Nährstoffe verloren gehen, und durch die Entzündung kann der Darm weniger Bestandteile aus der Nahrung aufnehmen als sonst. 
  • Wenn du Bauchschmerzen und Durchfall hast, dich einfach krank fühlst, hast du weniger Appetit und isst einfach weniger. Oder du hast Bedenken, etwas Falsches zu essen. 
  • Mit deinem üblichen Speiseplan ist dein Darm im Schub bei Colitis ulcerosa einfach überfordert. Was dir sonst guttut, kann nun „schwere Kost“ sein. 

Im Schub die Ernährung anpassen 

Im Schub ist es bei Colitis ulcerosa Zeit, deine Ernährung darauf einzustellen. Ziel ist es, den Darm zu entlasten und trotzdem alle Nährstoffe und genügend Kalorien und Flüssigkeit zu bekommen. Eine Gewichtsabnahme solltest du vermeiden. Ist der Schub dann überstanden, kannst du deinen Speiseplan Schritt für Schritt wieder in die gewohnte Form bringen. 

Welche Veränderungen du in Sachen Ernährung bei einem Schub vornehmen solltest, muss individuell entschieden werden. Entscheidend ist dabei, wie genau und auch wie stark sich die Krankheit zeigt. Bei einem leichten oder mittelschweren Schub reicht es vielleicht, dass du besonders leicht verdauliches Essen wählst. Im Extremfall, bei einem sehr starken Schub, kann sogar eine künstliche Ernährung notwendig werden. Es ist daher wichtig, dass du mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt darüber sprichst und auch klärst, wie du dein Essen wieder umstellen kannst, wenn der Colitis-ulcerosa-Schub vorbei ist. 


Quick Facts

  • Keine „schwere Kost“ im Schub mit Colitis ulcerosa: Einfach für Magen und Darm zu verarbeiten, wenig Fett und wenig Ballaststoffe. Diese drei Punkte solltest du beachten, wenn du deinen Darm schonen willst. 
  • Reisflocken-, Weizen- oder auch Grießbrei sind z. B. leicht verdauliche Speisen. Auch weiße Nudeln, weißer Reis oder Kartoffeln sowie milde und magere Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Hüttenkäse gehören dazu. 
  • Auch auf Gemüse brauchst du nicht zu verzichten: Dünsten und eventuell Pürieren macht es oft leichter mit dem Essen. Bei Obst kann Kompott eine Alternative sein. 
  • Wenn du Vollkornbrot durch helles Brot ersetzt, umgehst du Ballaststoffe. Auch Zwieback oder Reiswaffeln sind geeignet. 
  • Fisch und Fleisch sollten wenig Fett enthalten – auch bei der Zubereitung. 
  • Für Flüssigkeit sorgen stilles Mineralwasser, Kräutertee – etwa Anis, Fenchel, Kümmel oder Kamille – sowie dünner schwarzer Tee. 


DE-ABBV-240219, Stand 04/24


Cookie Preferences