Stuhltransplantation bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 

Der Stuhltransfer, auch Stuhltransplantation genannt, ist immer wieder als Behandlungsmöglichkeit bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Gespräch. 

Tatsache ist jedoch, dass die mögliche therapeutische Bedeutung des Stuhltransfers bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa noch nicht ausreichend erforscht ist. Der Fachbegriff für das Verfahren lautet fäkaler Mikrobiomtransfer (FMT). Einzelne Untersuchungen und Studien zur Stuhltransplantation kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Auch die genaue Rolle des Mikrobioms bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa konnte noch nicht vollständig entschlüsselt werden. So ist etwa die Frage offen, was die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringt: Sind äußere Einflüsse wie die Ernährung verantwortlich oder ist die erbliche Veranlagung einer der Auslöser für Veränderungen des Mikrobioms bei CED? Ebenso wenig ist definiert, wie die ideale Zusammensetzung der Darmflora sein sollte, denn auch bei Darmgesunden unterscheidet sie sich von Mensch zu Mensch. 


Quick Facts

  • Das Mikrobiom – die Bakteriengemeinschaft, die unseren Darm besiedelt – hat eine Bedeutung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. 
  • Im Vergleich mit Darmgesunden weist die Darmflora von Menschen mit CED eine veränderte Zusammensetzung auf. Sie ist unter anderem weniger vielfältig. 

Es wird viel zur Stuhltransplantation geforscht

Auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind das Mikrobiom und die Stuhltransplantation in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Forschung gerückt. Die Ergebnisse sind jedoch sehr unterschiedlich und zum Teil auch widersprüchlich. 

  • Eine australische Studie etwa untersuchte bei Patient*innen mit Colitis ulcerosa die Wirkung des Stuhltransfers. Zwar zeigte die Behandlung bei jeder dritten Person Erfolg, dieser hielt jedoch nur bei wenigen länger als 12 Monate an. Andere Studien kommen zu teilweise ähnlichen Ergebnissen, wobei die Auswahl der bzw. des Stuhlspendenden offenbar von Bedeutung ist. 
  • Bei Morbus Crohn zeigen die bisherigen Untersuchungen zur Stuhltransplantation keinen wirklichen Erfolg. Außerdem gibt es hier auch mögliche schwerwiegende Komplikationen. Weitere Forschungen zur Stuhltransplantation sind deshalb notwendig. 
  • Ein Beitrag dazu leistet das Register zum fäkalen Mikrobiomtransfer, das am Universitätsklinikum Jena eingerichtet wurde. Dort werden Daten zur Häufigkeit und Sicherheit des fäkalen Mikrobiomtransfers bei unterschiedlichen Erkrankungen aus Deutschland gesammelt. 

Bei einer anderen Erkrankung, der wiederkehrenden Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile, wird die Stuhltransplantation dagegen bereits erfolgreich angewendet. Von einer etablierten Behandlung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist das Verfahren aktuell noch weit entfernt und sollte deshalb auch ausschließlich im Rahmen von Studien angewendet werden. Die aktuellen Forschungen tragen jedoch dazu bei, immer mehr Erkenntnisse zum Mikrobiom und zur Stuhltransplantation bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu erhalten. 


Experteninterview mit Prof. Franz Hartmann: Was ist Stuhltransfer? 


Prof. Dr. med. Franz Hartmann ist Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie. Im Interview beantwortet er wichtige Fragen zum Stuhltransfer. 



DE-ABBV-240332, Stand 04/24


Cookie Preferences