Mukosaheilung: Ruhe im Darm
Mukosaheilung – dieser Begriff ist nicht nur von Interesse für Ärzt*innen und Forschende. Auch wenn du Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hast, ist es gut zu wissen, was es damit auf sich hat.
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist es eine riesige Erleichterung, wenn ein Schub vorbei ist und die Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall erst einmal überstanden sind. Doch auch ohne Symptome kann im Darm noch ein Rest der Entzündung vorhanden sein. Auf Dauer kann das für Schäden am Organ sorgen. Das ist der Grund, warum heute auch Mukosaheilung zu den Therapiezielen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählt. Das bedeutet, dass in der Darmschleimhaut – der Mukosa – die Entzündung deutlich zurückgegangen bzw. nicht mehr vorhanden ist.
Quick Facts
- Mukosaheilung bedeutet, dass die Darmschleimhaut (Mukosa) bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa keine Geschwüre mehr aufweist.
- Studien zeigen, dass mit einer Mukosaheilung der Krankheitsverlauf in vielen Fällen günstiger ist, also z. B. weniger Schübe und Komplikationen auftreten.
Mukosaheilung als Therapieziel
Nicht jedes Therapieziel kann bei allen Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erreicht werden, denn jeder Mensch und auch der Verlauf der Erkrankung ist sehr unterschiedlich. Ein kurzfristiges Ziel der Behandlung bei CED ist es jedoch stets, gegen die akuten Beschwerden vorzugehen. Mittel- und langfristig rückt die Darmschleimhaut mit der Mukosaheilung immer häufiger in den Fokus. Wissenschaftliche Daten sprechen für dieses Therapieziel. Es hat sich gezeigt, dass sich die Abheilung der Darmschleimhaut positiv auf den Erkrankungsverlauf auswirken kann. Darüber hinaus wurden mit einer Mukosaheilung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa weniger Schübe und Komplikationen festgestellt. Auch Krankenhausbesuche und Operationen waren seltener notwendig. In Fachkreisen wird daher empfohlen, die Mukosaheilung anzustreben.
Im Video erklärt Prof. Dr. med. Franz Hartmann, was Mukosaheilung ist und wie sie bei CED erreicht werden kann.
Mukosaheilung bei CED zum Thema machen
Das Therapiespektrum bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erweitert sich stetig. Mit einigen modernen Wirkstoffen, die heute zur Verfügung stehen, kann eine Mukosaheilung erreicht werden. Bei der Wahl der CED-Behandlung kann es daher empfehlenswert sein, sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Therapieziele im Blick zu behalten. Sprich mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt darüber, was mit deiner Behandlung erreicht werden soll. Kommt eine Mukosaheilung infrage? Wenn ja, lässt sich z. B. durch eine Darmspiegelung oder auch eine Ultraschalluntersuchung feststellen, ob sie erreicht ist.
Tipp: Langfristiges Therapieziel
Mukosaheilung bei CED scheint zunächst weniger gut greifbar als andere Therapieziele, z. B. die Schmerzen loszuwerden. Bei näherer Betrachtung kann die Abheilung der Darmschleimhaut jedoch ein nachhaltiges Ziel sein, das bei der Wahl der Behandlung berücksichtigt werden sollte.
Turner D, Ricciuto A, Lewis A et al. STRIDE-II: An Update on the Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE) Initiative of the International Organization for the Study of IBD (IOIBD): Determining Therapeutic Goals for Treat-to-Target strategies in IBD. Gastroenterology 2021; 160: 1570–1583. | Sturm A, Atreya R, Bettenworth D et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2022; 60: 332–418. | Kucharzik T, Dignass A, Atreya R et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.1), Februar 2023, AWMF-Registriernummer: 021-009. Z Gastroenterol 2023; 61 (8): 1046–1134.