Leitlinien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Leitlinien dienen Ärzt*innen als Entscheidungshilfe, welche Therapie wann eingesetzt werden sollte. Auch für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt es Behandlungsleitlinien.
Die Therapiemöglichkeiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind vielfältig. Das ist auch gut so, denn auf diese Weise hast du unterschiedliche Möglichkeiten, die für dich passende Therapie zu bekommen und, wenn dir eine Behandlung nicht hilft oder nicht zu dir passt, Alternativen zu finden. Doch welche CED-Therapie ist die passende? Die Leitlinien zur Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben Ärzt*innen eine Orientierung für die Wahl der Behandlung. Ziel von Leitlinien ist es, Patient*innen flächendeckend eine Therapie zu bieten, die sich am neuesten Stand der Wissenschaft orientiert.
Quick Facts
- Die Empfehlungen in Leitlinien sind Teil der evidenzbasierten Medizin.
- Das bedeutet, sie stützen sich auf den aktuellen medizinischen Wissensstand und der Nutzen der empfohlenen Medikamente ist nachgewiesen.
Leitlinien: Medizin up to date
Leitlinien werden von den medizinischen Fachgesellschaften entwickelt. Für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist das die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Ebenfalls beteiligt sind in der Regel Patientenorganisationen, hier die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV).
Die Therapiemöglichkeiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden stetig mehr. Es ist daher wichtig, dass die Leitlinien nicht veralten. Für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt es inzwischen sogenannte „Living Guidelines“, also „lebende Leitlinien“. Das bedeutet, die Empfehlungen werden einmal jährlich geprüft und aktualisiert.
Therapieziel Remission in den Leitlinien
Welches Medikament in welcher Situation – nicht nur darüber informieren die Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch die Diagnostik wird berücksichtigt, Operationen, Ernährung und ergänzende Medizin. Aufschluss geben die Leitlinien zudem über die Therapieziele. So wird für die Colitis ulcerosa z. B. als wichtigstes Therapieziel angegeben, die Beschwerden möglichst schnell zu beseitigen (klinische Remission) und langfristig einen Zustand zu erreichen, in dem keine Entzündung bei der Darmspiegelung mehr zu erkennen ist (endoskopische Remission), ohne dass Kortisonpräparate benötigt werden (steroidfreie Remission).
Die passende Behandlung für dich finden
Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben eine gute Richtung für die Therapie vor. Um die passende Behandlung für dich zu finden, müssen jedoch auch deine individuelle Situation und deine Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gemeinsam mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt kannst du so den richtigen Therapieweg für dich finden. Dabei ist auch deine Mitarbeit gefragt. Du weißt, was du von einer Behandlung erwartest, ob sie in dein Leben passt, im Alltag auch praktikabel ist und ob du sie verträgst. Lass deine Ärztin bzw. deinen Arzt wissen, was du dir von der Therapie wünschst und welche Erfahrung du vielleicht schon gemacht hast, und frag nach, aus welchem Grund eine bestimmte Behandlung für dich infrage kommt.
Tipp: CED-Spezialist*in finden
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kommt es darauf an, dass möglichst schnell diagnostiziert und wirksam behandelt wird. Nur so lässt sich verhindern, dass der Darm mit der Zeit Schaden nimmt. Dafür ist es wichtig, dass du dich an eine Ärztin bzw. einen Arzt wendest, die bzw. der sich auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spezialisiert hat. Gastroenterolog*innen sind auf Erkrankungen des Verdauungstrakts spezialisiert. Unter ihnen gibt es wiederum Spezialist*innen für CED, die alle notwendigen Untersuchungen machen und die passende Behandlung finden können.
Sturm A, Atreya R, Bettenworth D et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Version 4.1) - living guideline. März 2024 - AWMF-Registernummer: 021-004. | Kucharzik T, Dignass AU, Atreya R et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa – Living Guideline. Z Gastroenterol 2020; 58: 241–326. | Bundesministerium für Gesundheit. Leitlinien. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/l/leitlinien (Zugriff: 23.04.2024).