Häufigkeit: Wer bekommt Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
Etwa 650.000 Menschen sind in Deutschland von einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung betroffen – Tendenz steigend.
CED sind „junge“ Erkrankungen, bei den meisten Menschen treten sie erstmals bereits zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf. Einen Unterschied zwischen den Geschlechtern machen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht, Männer und Frauen trifft es etwa gleich häufig. Insgesamt kommt jedoch Colitis ulcerosa häufiger vor als Morbus Crohn.
Quick Facts
- Weltweit leben etwa 6–8 Millionen Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
- In Europa sind ca. 2 Millionen und in Nordamerika ca. 1,5 Millionen Menschen von CED betroffen.
- In Deutschland haben etwa 250.000 Menschen Morbus Crohn.
- Mit ca. 400.000 Colitis-ulcerosa-Betroffenen wird in Deutschland gerechnet.
CED-Häufigkeit: Unterschiede in Norden und Süden
Der Wohnort kann einen Unterschied machen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu erkranken. In Nordeuropa und Nordamerika sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen häufiger als in Südeuropa, Südamerika, Asien und Afrika. Es wird vermutet, dass der westliche Lebensstil das Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erhöht. In den letzten Jahren gab es eine Zunahme von CED u. a. in asiatischen und südamerikanischen Ländern.