Ursachen von Colitis ulcerosa: Mehrere Faktoren tragen bei
Es ist noch nicht abschließend geklärt, wie es zu Colitis ulcerosa kommt. Fest steht jedoch, dass es nicht nur eine Ursache gibt, sondern dass unterschiedliche Faktoren zu den Auslösern zählen.
Neben genetischen Veränderungen, die nicht zwangsläufig krank machen, sind weitere Ursachen an der Entstehung von Colitis ulcerosa beteiligt. Sie lösen die Erkrankung aus und sorgen dafür, dass sie bestehen bleibt.
Ist Colitis ulcerosa erblich?
Direkt vererbt wird Colitis ulcerosa nicht. Es gibt jedoch eine genetische Veranlagung. Wenn andere Familienmitglieder Colitis ulcerosa haben, ist die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit ebenfalls zu bekommen, leicht erhöht.
Umweltfaktoren als Ursache von Colitis ulcerosa
Eine Reihe von äußeren Einflüssen, sogenannte Umweltfaktoren, können Colitis ulcerosa begünstigen. Dazu zählen Infektionen sowie der Lebensstil, z. B. Rauchen oder Nahrungsbestandteile, oder auch bestimmte Medikamente, etwa Antibiotika.
Barrierestörung: Grenzposten Darmschleimhaut
Die Darmschleimhaut hat eine wichtige Barrierefunktion. Sie hält Bakterien und andere Stoffe davon ab, in die Darmwand und damit in den Körper vorzudringen. Bei Colitis ulcerosa ist die Darmbarriere geschwächt. Darmbakterien und Bestandteile aus der Nahrung, die eigentlich nicht als „Feind“ eingestuft werden, gelangen in die Darmwand. Diese Eindringlinge aktivieren das Immunsystem und es kommt zu einer Entzündung.
Quick Facts
- Menschen mit Colitis ulcerosa haben eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien.
- Bislang ist aber nicht klar, ob diese Veränderung Folge oder Ursache von Colitis ulcerosa ist.
Das Immunsystem bei Colitis ulcerosa
Die Entzündung ist das sichtbare Zeichen dafür, dass das Immunsystem in Aktion getreten ist. Bei Colitis ulcerosa gerät es, u. a. durch die gestörte Darmbarriere, durcheinander.
- Das Immunsystem wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Immunzellen, Botenstoffen und anderen Faktoren gesteuert.
- Bei Colitis ulcerosa reagiert das Immunsystem auf Darmbakterien und andere Stoffe, die eigentlich toleriert werden.
- Immunzellen beginnen, verstärkt entzündungsfördernde Botenstoffe zu produzieren.
- Die Botenstoffe docken an Bindungsstellen von anderen Immunzellen an und lösen das Signal aus, noch mehr Botenstoffe auszuschütten.
- Botenstoffe werden verstärkt produziert und die Entzündung wird angefacht und aufrechterhalten.
Zeitz M, Schmidt HHJ, Bojarski C (Hrsg.). Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, 2011. | Farrag K, Rückert U, Schulz S et al. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Status quo und was die Zukunft bringen kann. Dtsch Arztebl 2023; 120 (27–28): A-1219/B-1043.